Haußmann

Haußmann
Haußmann,
 
1) Conrad, Politiker, * Stuttgart 8. 2. 1857, ✝ ebenda 11. 2. 1922; zunächst Rechtsanwalt, als Anhänger der süddeutschen Demokraten (Deutsche Volkspartei) Mitglied des württembergischen Landtags (1889-1922) und Mitglied des Reichstags (1890-1922), wo er seit 1918 der Deutschen Demokratischen Partei angehörte. Im Ersten Weltkrieg trat er für die Parlamentarisierung des Deutschen Reichs sowie einen Verständigungsfrieden ein. 1919 war er als Vorsitzender des Verfassungsausschusses maßgeblich an der Ausarbeitung der Weimarer Reichsverfassung beteiligt.
 
 2) Helmut, Politiker, * Tübingen 18. 5. 1943; Diplomkaufmann, seit 1976 Mitglied des Bundestags (FDP), war 1977-84 wirtschaftspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, 1984-88 Generalsekretär der FDP, 1988-91 Bundeswirtschaftsminister.
 
 3) Leander, Theaterregisseur, * Quedlinburg 26. 6. 1959; nach Engagements als Schauspieler wechselte er in den 1980er-Jahren ins Regiefach; seine Inszenierungen gelten als kühne und verblüffende Interpretationen v. a. klassischer Texte. Stationen seiner Arbeit waren u. a. Weimar, Hamburg, Wien, Bochum, wo er 1995-1999 Intendant des Schauspielhauses war, und Berlin. Als Filmregisseur trat Haußmann 1999 mit dem Film »Sonnenallee« hervor, für den er auch das Drehbuch schrieb.
 
 4) Valentin, Komponist, * Gerbstedt (bei Eisleben) zwischen 1565 und 1570, ✝ kurz vor 1614; lebte als Organist und Ratsherr in Gerbstedt; trug mit Ausgaben italienische Liedkompositionen (mit deutschen Texten) und mit eigenen »geselligen« Kompositionen entscheidend zur Verbreitung italienischer Musik in Deutschland bei und lieferte einen frühen Beitrag zur Instrumentalmusik (»Neue Intrade«, 1604).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haußmann — (franz., spr. ōßmann), Georges Eugène, Baron, Präfekt von Paris, geb. 27. März 1809 in Paris, gest. 11. Jan. 1891, wendete sich der Advokatur zu. Unter Ludwig Philipp in der öffentlichen Verwaltung angestellt, fungierte er bis 1848 an mehreren… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Haußmann — (spr. oß ), Georges Eugène, Baron, franz. Staatsbeamter, geb. 27. März 1809 zu Paris, 1853 70 Präfekt des Seinedepartements, führte nach Napoleons III. Plänen die Umbauten von Paris durch, stürzte dadurch die Stadt in ungeheure Schulden, seit… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Haußmann — Der Ausdruck Hausmann bezeichnet heute den in einem Haushalt analog der Hausfrau die Hausarbeit verrichtenden männlichen Angehörigen. Alte und Ältere Bedeutungen: Bauer (12.–19. Jht.) im nordwestdeutschen Raum bezeichnet ‚Hausmann‘ einen im Ort… …   Deutsch Wikipedia

  • Haußmann — Hausmann …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Elias Gottlob Haußmann — Gottfried Reiche Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann 1726 …   Deutsch Wikipedia

  • Ezard Haußmann — (* 10. Februar 1935 in Berlin; † 6. November 2010 ebenda[1]) war ein deutscher Schauspieler und der Vater des Regisseurs Leander Haußmann …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad Haußmann — Conrad Haußmann, in manchen Quellen auch Konrad, (* 8. Februar 1857 in Stuttgart; † 11. Februar 1922 ebenda) war ein deutscher Politiker in der Demokratischen Volkspartei und später der DDP . Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Leander Haußmann — Intendant Leander Haußmann gibt bei seinem Abschied beim Schauspielhaus Bochum am 3. Juni 2000 Autogramme …   Deutsch Wikipedia

  • Leander Haußmann — Pour les articles homonymes, voir Hausmann. Leander Haußmann en 2000, lors de ses adieux au Schauspielhaus de Bochum Leander Haußmann est un …   Wikipédia en Français

  • Erich Haußmann — (* 13. Juli 1900 in Ulm; † 9. September 1984) war ein deutscher Schauspieler. Leben Haußmann wurde im Jahre 1918 zum Kriegsdienst eingezogen. Anschließend verweigerte er sowohl eine Ausbildung zum Landwirt als auch eine kaufmännische Lehre. Gegen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”